Design Thinking Workshop - Ohne Vorkenntnisse

Termine & Preise

Nächste Termine und Orte:

  • auf Anfrage

Vorkenntnisse: Nicht erforderlich

Preis: 

  • 1-Tages-Workshop 399 € pro Person zzgl. USt.
  • 2-Tages-Workshop 849 € pro Person zzgl. USt.
  • zahlbar bis 14 Tage vor Termin

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 10 Personen

Bitte nutzen Sie das Kontakt-Formular für Ihre Anmeldung.

Ablaufplan für einen 2-Tage-Workshop

Tag 1: Verstehen und Definieren

  1. Begrüßung und Einführung (30 Min)
    • Ziel des Workshops und Vorstellung des Design-Thinking-Ansatzes.
    • Erwartungen und Rollen der Teilnehmer.
  2. Empathie-Phase: Nutzer verstehen (2 Std)
    • Einführung in die Methoden der Nutzerforschung (Interviews, Beobachtungen).
    • Gruppenaufgabe: Führe Interviews durch oder beobachte relevante Nutzerinteraktionen. (Je nach Anwendung, könnte dies z.B. durch Interviews mit Bürgern/Startup-Kunden geschehen).

    Pause (30 Min)

  3. Empathie-Ergebnisse zusammentragen (1 Std)

    • Sammle und diskutiere die gewonnenen Einblicke.
    • Clusterung der Erkenntnisse (z.B. Pain Points und Bedürfnisse der Nutzer).
  4. Definition der Problemstellung (1,5 Std)

    • Formuliere aus den Empathie-Daten eine präzise Problemstellung.
    • Nutze die "How might we..."-Fragen, um spezifische Herausforderungen zu formulieren.

    Mittagspause (1 Std)

  5. Ideation-Phase: Ideenfindung (2,5 Std)

    • Einführung in Brainstorming-Techniken (z.B. Mindmapping, 6-3-5 Methode).
    • Gruppenaktivität: Brainstorming zu möglichen Lösungen, keine Bewertung der Ideen in dieser Phase.
  6. Erste Selektion der Ideen (1 Std)

    • Sortiere und priorisiere Ideen basierend auf ihrem Potenzial, die definierten Probleme zu lösen.
    Ende Tag 1

Tag 2: Prototyping und Testen

  1. Review der Ideen vom Vortag (30 Min)
    • Kurze Rückschau und Bewertung der Top-Ideen.
  2. Prototyping-Phase: Erste Lösungsskizzen (2,5 Std)
    • Entwickle einfache, schnell umsetzbare Prototypen (Papierprototypen, Rollenspiele, Storyboards).
    • Ziel: Die grundlegende Funktionsweise der Idee visuell oder interaktiv darstellen.
    Pause (30 Min)
  3. Testing-Phase: Prototypen testen (2 Std)
    • Teste die Prototypen mit echten oder simulierten Nutzern.
    • Führe kurze Feedback-Sitzungen nach jedem Test durch.
  4. Feedback und Iteration (2 Std)
    • Überarbeite den Prototyp basierend auf dem Nutzer-Feedback.
    • Stelle die iterierten Prototypen den Gruppen vor und diskutiere die Fortschritte.
    Mittagspause (1 Std)
  5. Finalisierung und Präsentation (2 Std)
    • Bereite die Prototypen und die Ergebnisse zur Vorstellung vor.
    • Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse und den iterierten Prototyp vor.
    • Feedbackrunde und Diskussion, was gut funktioniert hat und was noch verbessert werden könnte.
    Abschluss & Feedback-Runde (30 Min)
    • Teilnehmer geben ihre Eindrücke wieder und diskutieren den weiteren Fahrplan zur Umsetzung der Ideen.